Activate your strengths through art – “Immersing YOU(th) in the job markets of the future’’ In unserem internationalen Jugendaustausch lernen wir unsere individuellen Stärken kennen, self-branding, diskutieren Möglichkeiten des aktuellen und zukünftigen Job- Markts in der EU, und analysieren die Rolle der sozialen Medien.
Information
ab 18 Jahren, Sprache English
deutsche Staatsbürgerschaft nicht notwendig
Anmeldefrist: 05.03.2021
Preis
Erasmus+, keine Teilnahmekosten
Hier beschreiben wir eine Auswahl unserer abgeschlossenen Projekte.
Jugendaustausch (18 - 30 Jahre)
Activate your strengths through art – boost your employability and prepare for the job market of the future’’(2020-2022)
Unsere erste digitale Jugendbegegnung wurde gemeinsam mit 30 tollen jungen Menschen aus Deutschland, Griechenland, Polen, Rumänien, Spanien und der Ukraine durchgeführt.
Wir begannen jeden Projekttag mit Übungen zur mentalen Gesundheit, abends folgten Workshops zu Charakterstärken, positiver Psychologie, Design Thinking, Herausforderungen und Chancen des Arbeitsmarktes sowie Strategien für Erfolg bei Bewerbungsgesprächen. Am Abend gab es internationale Aktivitäten und Zeit zum Netzwerken.
Ziele des Projekts:
Entdecken und Nutzen unserer persönlichen Stärken
Diskussion aktueller Fragen der Beschäftigungsfähigkeit und psychischen Gesundheit
Verbesserung des kritischen Denkens, der Entscheidungsfindung und des Selbstbewusstseins
Knüpfen neuer internationale Netzwerke und Freundschaften
Kommentare der Teilnehmer:
"I finish this first part of the project full of energy to continue fighting for my dreams." - Aitor
"This week was great. I learned many things like The river of life, Mind mapping, and more. Before starting this project I was thinking about how this project might be? Erasmus on-line? No way. But now I know. Thank you so much for this time." - Kamil
"Erasmus plus and young people need this kind of opportunities and amazing youth workers and organisers as you are."
Thema: Digital international youth exchange
Jugendaustausch (18 - 26 Jahre)
Migration is natural, borders are not (2018 – 2020)
eduLARP (Live Action Role Play) steht für eine Kombination aus Rollenspiel, Simulation und Improvisationstheater. Die Teilnehmer*innen spielen Charaktere in der post-apokalyptischen Welt "Edinu" und versetzen sich dabei in die Gefühle und Gedanken von migrierenden Menschen. So entsteht eine persönliche Verbindung und neue Perspektiven auf weltweite soziopolitische Themen.
„eduLARP“ ermöglicht den Teilnehmer*innen signifikantes persönliches Wachstum:
Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen, z.B. Empathie
Teambuilding
Konfliktlösung
Dieser Text leitete die Teilnehmer in das Projekt ein:"Today, in a place that once was called Berlin, Mass Migration caused destabilization. The European Union collapsed, civil disobedience, revolutions and anarchy came over the whole of Europe. All money was virtual but when electricity finally crashed, the internet stopped to exist. People lost everything. Panic. Disorientation. People blamed science and technology and turned away from their heritage. Climate change brought drought and then the long winter, so they burned everything, all their books. After many generations, people started gathering in tribes again to start anew. They worshipped the old gods. They divided. Today we have three tribes, three religions, three yurts ... and the future to build."
Thema: Migration jetzt und in der Vergangenheit, eduLARP
Jugendaustausch (18 - 25 Jahre)
YOUTH breaking down walls - ART for freedom and democracy (2019)
In der aktionsreichen Projektwoche in Berlin besuchten wir Graffiti-Workshops, eine Street Art Tour und die Erlebnis Europa Exhibition. Wir diskutierten Menschenrechte und Demokratie in der EU und arbeiteten mit kreativen Methoden wie Improvisationstheater, Bodypainting, Postermaking, Graffiti und Modellgestaltung mit Recyclingmaterialien. Höhepunkt der Woche war die "Human Rights EUnite - Urban Arts Festival" Challenge, bei der die Teilnehmer*innen das Abenteuerzentrum mit den Kunstwerken der Wochenthemen füllten.
Ziele des Projekts:
Kritisch über Menschenrechte und Demokratie in der EU reflektieren
Gemeinsam kreativ sein
Mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen erlangen
Mit offenem Geist und Teamgeist zusammenarbeiten
Welche Aktivität war für dich am wichtigsten?
“The human rights posters, because we learned about the problems in each country.”; “The individual creative sessions and the painting workshops, I made something new and everyone enjoyed the time!”; "The days out were great because we could feel the spirit of the city!”
Thema: Menschenrechte in der EU, friedlicher Protest mit Kunst