Schulprojekten zur Herausbildung und Stärkung von sozialen und personalen Schlüsselkompetenzen. Diese werden anhand der von der Schule festgelegten Ziele mit den Schüler und Schülerinnen in erlebnispädagogischen Klassenfahrten entwickelt und gefördert.
Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Selbstorganisation und Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
PROJEKTE IM RAMPENLICHT
Im Frühling 2019 haben 10 Schülerinnen der Schule am Waldblick den Spaten in die Hand genommen. Der Plan? Den Schulhof neu gestalten, mit einem Weidendom und Sitzgelegenheiten zum Entspannen. Begleitet durch unsere erlebnispädagogisch qualifizierten Trainerinnen bekamen die Schülerinnen erste Einblicke in die Berufszweige Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Über teambildende Aufgaben und das gemeinsame Bauen und Pflanzen wurde die Zusammenarbeit der Schülerinnen gestärkt und die eigenen Fähigkeiten konnten erkannt und genutzt werden.
Beim gemeinsamen Pflanzen der Buchenhecke lernten die Schülerinnen neue Pflanzenarten und die Möglichkeiten lebender Bauweisen kennen. Als Abschluss der Woche bauten die Schülerinnen aus Weidenruten einen Weidendom zu bauen. Dieser wurde zum Abschluss des Projektes mit einer selbst gebauten Sitzgelegenheit aus Holz- und Weidenstangen ausgestattet.
Durch die Förderung im Rahmen von INISEK war dieses Projekt für die Eltern der Schüler*innen kostenlos, doch mit Sicherheit nicht umsonst.
Im Herbst 2019 ging es für die siebten Klassen der Geschwister-Scholl-Oberschule auf Projektfahrt zum KIEZ Hölzerner See. Fünf Tage lang stellten sich die Klassen mit Unterstützung unserer erlebnispädagogischen Trainerinnen gemeinsam vielfältigen Herausforderungen: von Kennenlernspielen und Kooperationsübungen bis zu täglichen Reflektionsrunden.
Dabei gingen unsere Trainerinnen besonders auf die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen ein: Waldwanderungen mit Pilzsuche, Kajak fahren, Floßbau, Niedrigseilgarten und Nachtwanderungen waren alles Highlights der Woche. Dabei können spielerisch Kompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit und Teamfähigkeit geübt werden.
Die Gründung des Klassen-Rats war ein besonderer Moment – dieser Rat wird den Schülerinnen in den nächsten Jahren dabei helfen, Konflikte und Herausforderungen in den Klassen zu klären und gut zusammenzuarbeiten. Der krönende Abschluss der Fahrt war ein Wochenrückblick am Lagerfeuer mit anschließendem Grillen.